Februar 2021
Das ist sie, die neue B+S Pfarrerin Astrid Gießelmann

Guten Tag, ich bin die Neue: Astrid Gießelmann, 50 Jahre alt und verheiratet mit Pfarrer Holger Gießelmann. Wir haben zwei Töchter im Alter von 14 und 16 Jahren.
Ich mag es, wenn Neues beginnt. Als Pfarrerin, Diplompsychologin und Supervisorin habe ich oft neu angefangen und sehr unterschiedliche
Berufserfahrungen gesammelt. Nach einem Studium in Kiel und Kanada, Vikariat in Münster, Freiberuflichkeit und verschiedenen Aufträgen als Pfarrerin im Raum Unna-Dortmund war ich zuletzt als Schulpfarrerin im Johannes-Falk-Haus im Kirchenkreis Herford tätig. Damit bin ich in meine Heimat OWL zurückgekehrt.
Jetzt bin ich neu-gierig, Sie in persönlichen oder auch virtuellen Begegnungen kennenzulernen.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen Vertrautes zu entdecken und ehemals Selbstverständliches neu zu genießen.
Astrid Gießelmann
Folge 2 Jahreslosung 2021 Pieter Brueghel Werke der Barmherzigkeit
"Die Werke der Barmherzigkeit" von Pieter Brueghel illustriert für jeden fassbar und bodenständig: das ist Mitgefühl, das ist Barmherzigkeit und das ist genau, was der Gott, an den wir glauben, von uns will.
Folge 6 Jahreslosung
Mitgefühl in der Bibel 2

Welche Grundlagen hat das Konzept „Mitgefühl“ im Neuen Testament? Eine Linie hat sicherlich etwas mit dem Gottesbild sowie dem Menschenbild des ersten Teils der Bibel zu tun, nämlich den Konzeptionen des Alten Testaments zum Mitgefühl. Das hebräische Wort dafür ist "Chesed". Chesed kommt in der hebräischen Bibel 248-mal vor. Es hat die Bedeutung von Mitgefühl, Güte, Liebe, Gunst, Gnade, Wohlwollen, Barmherzigkeit.
Folge 5 Jahreslosung 2021
Mitgefühl in der Bibel 1

Die Episoden der Bibel zeigen oft Konflikte, die rund um das Thema Mitgefühl entstehen. Eigentlich ist ja zu loben, wer sich rücksichtsvoll und einfühlsam zeigt, wer sich anrühren lässt und innerlich bewegt wird von der Not anderer. Die Probleme tauchen auch nicht dort auf, wo es um das anscheinend urmenschliche „Sich Kümmern“ um Familie, Freunde und gute Bekannte geht, sondern um die, die ausgesondert sind, möglicherweise als ekelig und verkommen gelten.
Podcast Jahreslosung 2021
Folge 4 Rücksichtslos

Mehrt sich die Gruppe der Rücksichtslosen und Egoisten und macht die Kluft zu den hilfsbereiten, respektvollen und mitfühlenden Bürgerinnen und Bürgern immer größer? Möglicherweise tut sich eine Schere auf zwischen Mitfühlenden und Rücksichtslosen, eine Kluft, die genau so schlimm ist wie die zwischen Arm und Reich.
Mitgefühl

In der aktuellen öffentlichen und politischen Diskussion ist Mitgefühl ein häufig genutzter, aber gleichzeitig umstrittener Begriff: In der Debatte um die Aufnahme Geflüchteter, in der wachsenden Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr, in der Anteilnahme, wie aber auch den Hasstiraden innerhalb der sozialen Medien.
Spektakuläre Fortschritte hat die wissenschaftliche Erforschung von Mitgefühl und Empathie insbesondere durch die Neurowissenschaften gemacht. Die neuen Erkenntnisse führten auch dazu, dass nachweislich das Erlernen und Trainieren vieler Aspekte des Mitgefühls in Therapie und Meditation Stressreduktion und Gesunderhaltung bewirken. Bei all dem wird oft übersehen, dass Mitgefühl zu den zentralen Konzepten des christlichen Glaubens gehört.
Jahreslosung 2021
Podcast zum Thema Mitgefühl und Barmherzigkeit
Mitgefühl, traditioneller gesagt "Barmherzigkeit", ist das Thema der Jahreslosung 2021 aus dem Lukasevangelium. Hier gibt es Informationen zu Podcasts, die sich in diesem Jahr damit beschäftigen und versuchen, Mitgefühl aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, der biblischen Perspektive, der gesellschaftlichen und der wissenschaftlichen. Alle Podcasts findet man auf dieser Seite. Hier sind auch weitere Materialien, auch zum Download zu finden.Die Videos gibt es auch auf YouTube im Kanal mitgefühlundempathie. Bald gibt es dazu auch die App "Compass8", die vor allem Übungen zum Thema enthält.
Achtsamkeit

Einatmen, ausatmen: so einfach ist das Grundprinzip praktizierter Achtsamkeit. Achtsamkeit bedeutet, das Bewusstsein in einer bestimmten Weise auszurichten: absichtsvoll, im gegenwärtigen Augenblick und wertfrei.
Alle Achtsamkeitsübungen verbinden das Achten auf die Atmung mit dem bewussten Achten auf innere und äußere Vorgänge. Es gibt dabei kein „Gut oder Schlecht“, auch kein „Falsch oder Richtig“.
Resonanz

Das Konzept der Resonanz, das von dem Soziologen Hartmut Rosa entwickelt wurde, überträgt das Bild von akustischen Schwingungen auf Beziehungen. Es ist eine Theorie über Beziehungen, die Menschen berühren und bewegen.
Der Ansatz stellt die Frage danach, was das Leben der Menschen bereichert und wie sie beispielsweise ihre Arbeit sinnhaft erleben können. Wertschätzung und erlebte Selbstwirksamkeit sind dabei von ausschlaggebender Bedeutung.